Mirjam Weiss
27. Februar 2024
Zweites Leben für Bettanzüge
«Bald werden wir wieder an die hundert Decken an geflüchtete Kinder und Jugendliche verschenken können», sagt Regina Gisler. «Ich freu mich schon, die leuchtenden Augen zu sehen!» Regina leitet die Nähgruppe Mini Decki des FRW seit Frühling 2022 und hat damit ihren Traumjob gefunden. «Es ist so sinnvoll, aus den alten Stoffen etwas Frisches und Neues zu kreieren. Ausserdem macht es Freude mit Frauen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten!» Manche der Näherinnen seien richtige Naturtalente. Die nähmen die Stoffe in die Hand und hätten im Nu eine Decke genäht.
«minidecki.ch» verfolgt seit 9 Jahren das Ziel, dass jedes Kind von Geflüchteten seine eigene wärmende Decke erhält. Der FRW ist diesem schweizweit tätigen Projekt angegliedert, bezieht von dort die Logo-Stickers und die Füllung, die von IKEA gesponsert wird. Der FRW gibt die Decken jedoch nicht in die Zentrale ab, sondern verteilt sie selbst in seinem Wirkungskreis im Kanton Zug. Regelmässig geht der FRW in den Flüchtlingszentren vorbei oder lädt ausserhalb von Schul- und Kindergartenzeiten die Familien an die Asylstrasse ein. Dann darf jedes neu angekommene Kind und jeder Jugendliche aus dem riesigen Angebot an bunten Decken selber sein Lieblingsdesign auswählen. Rückmeldungen von Jugendlichen, denen dieses Geschenk Wärme gespendet hat, gibt es oft noch Jahre später.
Reparaturen stehen an
Die Stoffe erhält das Nähatelier aus der Bevölkerung geschenkt. Ebenso die Nähmaschinen. Es sind meistens robuste ältere Modelle mit klangvollen Markennamen wie Pfaff, Bernina, Elna usw., die sehr leistungsstark sind und hier ein zweites Leben erhalten. Einige sollten allerdings dringend in die Reparatur! «Nichts Ärgerliches, als Maschinen, die bocken. Wahrscheinlich müssten sie nur entstaubt und wieder mal fachmännisch geölt werden», sagt Regina. Die Atelier-Leiterin hofft, dass sich bald ein Türchen öffnet und sich jemand findet, der sich freiwillig engagieren möchte und den Maschinen seine Pflege angedeihen liesse …
Interesse? Melde dich beim FRW – Telefon 076 621 74 46 oder Mail …
Der FRW fördert den Frieden in der Gesellschaft, den gegenseitigen Respekt und das Achten der Würde jeder Person.
Organisation und Verein
FRW Interkultureller Dialog
BÜRO UND TREFFPUNKT
Pfarreiheim St. Martin
Asylstrasse 1
6340 Baar
076 761 74 46
info@frwzg.ch
UNSER KONTO
FRW Interkultureller Dialog
PostFinance, Konto 61-51846-9
IBAN CH09 0900 0000 6105 1846 9
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |