Berichte

Presse­artikel

Grenzgänger: Ein Flüchtling ist ein Mensch, der mit Schmerzen lebt.

Zuger Zeitung, 20.04.2023

Neuer Präsident beim FRW

Zuger Woche, 5. April 2023

In unsicheren Zeiten Heimat bieten

Zuger Woche, 21.12.2022

Archiv Presse

2022

Eine Pionierin aus Notwendigkeit

Zuger zeitung, 29.07.2022

Die Pionierin verabschiedet sich

Zuger Zeitung, 08.07.2022, online 07.07.2022

Die FRW-Koordinationsstelle ist in neuen Händen

katholische-kirche-zug.ch/blog, 11.05.2022

Scheckübergabe International Women's Club Zug an FRW Interkultureller Dialog

Zuger Zeitung, 20.04.2022

Die Not ist so gross, dass ein Mensch sein Leben riskiert,...

Zuger Woche, 23.03.2022

Menschen mit russischer Abstammung nicht ausgrenzen

Zuger Presse, 22.03.2022

"Die Taliban haben alles zerstört."

Zuger Zeitung, 14.01.2022

Wer wohnt da?

NZZ-Folio Nr. 353

2021

Feier für Frauen von Frauen - 50 Jahre Frauenstimmrecht

Luzerner Zeitung, 08.10.2021

Afghanistan: Leben in Todesangst

Zuger Zeitung, 26.08.2021

Mit statt über uns sprechen!
1. Flüchtlingsparlament

Zuger Presse, 10.08.2021

Wie gerne würde ich selber für meine Familie arbeiten

Zuger Zeitung, 13.07.2021

2020

Gemeinsam essen verbindet

Zuger Zeitung, 29.10.2020

In gegenseitigem Austausch

Zuger Zeitung, 07.08.2020

Brücken zur neuen Heimat

Zuger Zeitung, 28.05.2020

Begegnungen helfen anzukommen

Zuger Presse, 04.02.2020

Durch Begegnungen neue Kraft tanken

Zuger Zeitung, 03.02.2020

FRW-Geschichten

Im FRW tut sich viel und es entstehen bunte Geschichten. Teilnehmende und Freiwillige berichten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen.

Archiv FRW-Geschichten

2022

Wir vom FRW Interkultureller Dialog organisieren zusammen mit dem Afghanischen Kulturverein innerhalb des Flüchtlingstages einen Sponsorenlauf.

2020

Gedicht von Saime. ​Ei, mein lieber Freund, weisst du nicht, dass die Krusten keine blutenden Wunden sind.

Erfolgreich Deutsch lernen. Das B1 Goethe-Zertifikat als Tageskarte für eine Wallisfahrt und einen unvergesslichen Besuch auf dem Bergbauernhof der Familie Stucky

2019

Ein Jahr ist es bereits her, seit sich einige junge Zuger und Asylsuchende aus Eritrea, Afghanistan und der Türkei gemeinsam auf den Weg in die Berge machten.

2018

2017

Ein irakischer Asylsuchender berichtet, wie er in die Schweiz gekommen ist. Er hat hier ein besseres Leben gefunden – doch die Sehnsucht nach seiner Heimat bleibt.

2016

Viele OberstufenschülerInnen und einige Asylsuchende strömten am 26. November zu den «Midnight Games Cham» in die Röhrliberg-Turnhalle und nahmen die Sport- und die Chillhalle in Beschlag.

Erfahrungen aus dem Berufsleben einbringen, den Austausch unter Kulturen pflegen und dabei die deutsche Sprache trainieren.

Gut 300 Personen fanden sich am Sonntag, 20. November in der Kirche St. Johannes in Zug ein, um dem Gesang von «chor zug» unter der Leitung von Bertrand Gröger zu lauschen.

Begegnung mit Geflüchteten bei einer Tasse Kaffee im Pfarreizentrum St. Michael (Kirchenstrasse 15, Zug) für Geflüchtete und Einheimische, für Frauen, Männer und Kinder.

Das „Ship of Tolerance“ wird mit einem Fest am Samstag, 10. September 2016, eingeweiht.

Nach den sonnigen sommerlichen und warmen Tagen gestaltete sich das Wetter am Sonntag, 18. September 2016, der Feierlichkeit entsprechend, grau, kalt und regnerisch.

Sana Torani ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, einen Sohn und eine Tochter, die schon verheiratet ist. Sana kommt aus Syrien.

Die Asyl- und Durchgangsstation in Steinhausen hat am 26. September zum Nachtessen eingeladen.

Nach einem Jahr FRW realisiere ich, dass es nicht so einfach ist, das Geben. Die Kommunikation mit den Geflüchteten gestaltet sich schwierig. Deutsch ist keine einfache Sprache.

Ich heisse Bea Hobi-Prodolliet und wohne in Steinhausen. Ich bin seit 6 Jahren pensionierte Logopädin. Mein ganzes Leben habe ich schon der freiwilligen Arbeit gewidmet.