










Die Angebote des FRW fördern Kennenlernen, Integration und gutes Zusammenleben im Kanton Zug. Sie stehen Geflüchteten, Zugezogenen und Einheimischen offen. Freiwilligenarbeit erweitert den Horizont, schenkt wertvolle Erfahrung für Einheimische, gibt Zugezogenen und Geflüchteten Boden und macht alle glücklich.
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Interkulturelle Begegnungen fördern die Motivation und das Verständnis. Der FRW bietet und entwickelt bedarfsbezogene Angebote zum Deutschlernen und zur Begegnung.
Der Kanton Zug sorgt für Sicherheit, Gesundheit, Unterbringung, Bildung und Berufsintegration. Der ganze Mensch und das Zusammenleben im Kanton sind die Themen der Zivilgesellschaft. Es ist im Interesse aller Einheimischen, dass sich Zugezogene und Geflüchtete integrieren können und für das Gemeinwohl engagieren.
Anmeldungen von neuen Freiwilligen, Lernenden oder Interessierten an unseren Angeboten nehmen wir ausschliesslich persönlich entgegen (keine Zuweisungen).
Personen jeglicher Herkunft lernen zusammen Deutsch.
Lerncoaches (Handbuch) begleiten die Lernenden in ihrer Muttersprache bei Fragen der Lerntechnik, Lernmotivation und Alltagsbewältigung.
Die professionelle Software ROSETTA STONE vermittelt die Sprache intuitiv.
Grammatik und Sprachverständnis werden in interkulturellen Stärkeklassen unter Anleitung von freiwilligen Trainerinnen und Trainern (Handbuch) erworben.
Das Sprechen wird in den Praxistrainings geübt.
Die Übungen zur Handschrift unterstützen Analphabeten, Analphabetinnen und Menschen, denen die Umstellung auf die lateinische Schrift schwerfällt.
Interessierte besprechen mit den FRW Mitarbeitenden persönlich Lernvoraussetzungen und Lernziele. Wer kann, bezahlt eine einmalige Kostenbeteiligung von 300.–. Alle befolgen die Regeln: Tägliches Lernen am Computer, wöchentlichen Besuch eines zweistündigen Sprach- sowie eines Praxistrainings. Eltern wird Sprachtraining mit Kinderbetreuung angeboten.
Im FRW leisten Geflüchtete, Zugezogene und Einheimische Freiwilligenarbeit. Ein kleines interkulturelles professionelles Team unterstützt sie.
Freiwilligenarbeit vermittelt interkulturelles Erfahrungswissen und hilft allen, in den komplexen globalen Verhältnissen zurechtzukommen. Sie gibt Geflüchteten Lebensinhalt, Sinn, Beziehungen und bereitet sie darauf vor, sich aktiv im zivilgesellschaftlichen Miteinander einzubringen. So tragen alle ihre Ressourcen bei, damit das Zusammenleben im Kanton auch in Zukunft gelingt.
Pfarreizentrum St. Michael 15, Kirchenstrasse 15, 6300 Zug
Pfarreizentrum St. Michael 15, Kirchenstrasse 15, 6300 Zug
Unterschiedliche Teams kochen für FRW-Begegnungsessen Rezepte aus aller Welt. Du bereicherst das Projekt mit Spezialitäten aus deiner Heimatküche und freust dich über das Lob der Gäste. Du lernst die Grundregeln, um beruflich in einer Küche oder im Service arbeiten zu können.
Entdecke dein Talent mit Schere, Stoff und Nähfaden. Du lernst die Nähmaschine bedienen, nähst z.B. ein Kissen und flickst deine Kleidung. Dabei begegnest du neuen Wörtern und übst, Deutsch zu sprechen.
Zusammen essen, sich unterhalten und Kultur geniessen – das KULTURmenü im Schwesternhaus, Leihgasse 9a, 6340 Baar, verbindet Menschen aus allen Nationen und Kulturen. Freiwillige des FRW kochen und servieren leckeres Essen nach Rezepten aus ihren Herkunftsländern.
Flyer mit dem Jahresprogramm 2024-2025
Die von Freiwilligen genähten Decken sollen Neugeborene sowie Kinder und Jugendliche, die neu in Zug angekommen sind, auf ihrer Reise durch diese Welt wärmen und schützen.
Die Eltern erhalten nützliche Informationen und Kontakte.
Sich bewegen und miteinander im Spiel Kondition aufbauen, im Team agieren und erst noch Spass haben! Geniesse den gemeinsamen Sport – je nach Jahreszeit – im Freien oder in der Sporthalle. Mach mit!
Mit und ohne Yogakenntnisse; tanke Kraft, komme in die Entspannung und finde neue Energie für Körper und Geist.
Moderierte interkulturelle Diskussionen in deutscher Sprache (ab Level 2 / A1.1) in einer kleinen Gruppe.
Eine intensive Sprach- und Wissensförderung zu selbst gewünschten und aktuellen Themen.
In verschiedenen Gemeinden finden regelmässig Essen mit der Bevölkerung statt, zu denen alle herzlich eingeladen sind. Freiwillige verschiedenster Nationen kochen mit viel Liebe ihre traditionellen Gerichte.
Wer in seiner Muttersprache von rechts nach links geschrieben hat, durchläuft einen Prozess, der viel Übung erfordert, wenn ihm nun die andere Richtung abverlangt wird. Die richtige Form für Briefe und eine automatisierte Schreibtechnik sind das Ziel.
Menschen aus fremden Kulturkreisen finden Orientierung und Hilfen zu Selbst- und Zeitmanagement, Höflichkeitsformen sowie regionalen Verhaltensweisen und Erwartungen.
Deutsch lernen ist für alle und ohne Vorkenntnisse möglich! Dein interaktives Lernen am Computer kombinieren wir mit einem wöchentlichen Lerntraining und praktischer Anwendung in unseren Freizeitprojekten.
Das gemeinsame Lesen einer Geschichte, darüber sprechen, neue Wörter und Phrasen entdecken, über den Inhalt diskutieren – und mit Spannung in die neue Sprache hineinwachsen (ab Sprachniveau Level 2 / A1.1).
Während die Eltern Deutsch lernen, werden ihre Kinder altersgerecht betreut und gefördert. Du begegnest Kindern aus der ganzen Welt und lernst unter fachkundiger Anleitung Nützliches zur Förderung von Kleinkindern.
Der FRW fördert den Frieden in der Gesellschaft, den gegenseitigen Respekt und das Achten der Würde jeder Person.
Organisation und Verein
FRW Interkultureller Dialog
BÜRO UND TREFFPUNKT
Pfarreiheim St. Martin
Asylstrasse 1
6340 Baar
076 761 74 46
info@frwzg.ch
UNSER KONTO
FRW Interkultureller Dialog
PostFinance, Konto 61-51846-9
IBAN CH09 0900 0000 6105 1846 9
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |